So funk­tio­niert eine Wär­me­pum­pe

1. Ver­damp­fer
Dem Wär­me­pum­pen­kreis­lauf wird ein Käl­te­mit­tel zugefügt, das schon bei den niedrigen Tem­pe­ra­tu­ren, die der Luft, dem Erdreich oder Grund­was­ser entnommen wurden, verdampft. Das funk­tio­niert sogar dann, wenn die Außenluft eiskalt ist, noch effi­zi­en­ter aber bei Erd- und Grund­was­ser-Wär­me­pum­pen, deren Sonden unter der Erde stets Plusgrade vorfinden.

2. Ver­dich­ter
Der Dampf wird zusam­men­ge­drückt. Durch den Druck erhitzt er sich und wird damit auf die zum Heizen benötigte Tem­pe­ra­tur gebracht.

3. Ver­flüs­si­ger
Die Wärme wird über einen Wär­me­tau­scher an das Heiz­sys­tem abgegeben, die Käl­te­mit­tel-Wasser-Mischung in der Wär­me­pum­pe kühlt sich dadurch ab und wird wieder flüssig.

4. Ent­span­nungs­ven­til
Der im Ver­dich­ter auf­ge­bau­te Druck wird hier durch ein Ventil abge­las­sen, die ent­spann­te Flüs­sig­keit kehrt in den Ver­damp­fer zurück und der Kreislauf kann von Neuem beginnen.

Häufig gestellte Fragen

Die JAZ der Wär­me­pum­pe gibt an, wie effizient deine Wär­me­pum­pe arbeitet. Je höher die Jah­res­ar­beits­zahl ist, desto effi­zi­en­ter arbeitet die Wär­me­pum­pe und desto geringer ist der Strom­ver­brauch. Liegt die JAZ bei­spiels­wei­se bei 4, bedeutet das, dass für vier Teile kos­ten­lo­ser Umwelt­ener­gie nur ein Teil Strom gebraucht wird.

Die Wär­me­pum­pe holt sich einen großen Teil der benö­tig­ten Heiz­ener­gie aus der Natur. Diese Energie ist kostenlos. Lediglich ein kleiner Teil Strom muss dem System zugefügt werden. Deshalb ist Heizen und auch Kühlen mit einer Wär­me­pum­pe sehr günstig. Wann genau du über die gerin­ge­ren Betriebs­kos­ten die Inves­ti­ti­on für den Hei­zungs­tausch wieder her­ein­be­kommst, lässt sich aber nicht genau sagen. Das hängt davon ab, wie günstig du deinen Strom beziehst, wie sich die Markt­prei­se für Öl und Gas wei­ter­ent­wi­ckeln und wie effizient deine Wär­me­pum­pe arbeitet. Eines ist aber sicher: Du inves­tierst in eine umwelt­freund­li­che, zukunfts­si­che­re Tech­no­lo­gie. Und dieses Gefühl ist unbe­zahl­bar!

Eine geniale Tech­no­lo­gie, die Erdwärme zum Preis einer Luft­wär­me­pum­pe möglich macht. Die Energie für die Erd­wär­me­pum­pe wird hier nicht über eine auf­wen­di­ge Tie­fen­boh­rung oder klas­si­sche Flach­kol­lek­to­ren gewonnen, sondern in einem etwa 1,8 Meter breiten und bis zu 2,2 Meter tiefen Graben, der klas­si­scher­wei­se an der Grund­stücks­gren­ze ent­lang­läuft. Mit einer Länge von 40 bis 100 Metern versorgt er pro­blem­los ein Ein­fa­mi­li­en­haus. Die Tech­no­lo­gie ist in Öster­reich noch nicht sehr bekannt. Die Meis­ter­in­stal­la­teu­re sind hier Vorreiter.

Wenn Du über eine Fuß­bo­den­hei­zung oder eine Wand­hei­zung verfügst und dein Haus gut isoliert ist, ist eine Wär­me­pum­pe ideal. Es gibt aber auch spezielle Geräte für schlech­ter gedämmte Gebäude und spezielle Wär­me­pum­pen­heiz­kör­per. Ob für dein Haus der Umstieg auf eine Wär­me­pum­pe die effi­zi­en­tes­te Lösung ist oder viel­leicht ein Pel­let­kes­sel oder ein Holz­ver­ga­ser die bessere Wahl ist, sagt dir dein Meis­ter­in­stal­la­teur beim Bera­tungs­ge­spräch.

Prin­zi­pi­ell arbeitet eine Wär­me­pum­pe besonders effizient in Kom­bi­na­ti­on mit einer Fuß­bo­den­hei­zung oder eine Wand­hei­zung. Es gibt aber auch spezielle Wär­me­pum­pen­heiz­kör­per, die einen Mix aus Strah­lungs- und Kon­vek­ti­ons­wär­me schaffen. Diese können sogar zum Kühlen ein­ge­setzt werden.

Das Hei­zungs­was­ser, welches die Wär­me­pum­pe durch­strömt, wird überwacht. Bildet sich eine Eis­schicht, wird diese auto­ma­tisch abgetaut. Für einen even­tu­el­len Strom­aus­fall sollten bei Außen­auf­stel­lung Sicher­heits­vor­keh­run­gen eingebaut werden.

Die Meis­ter­in­stal­la­teu­re arbeiten nur mit Her­stel­lern, die alle Umwelt­auf­la­gen erfüllen oder sogar umwelt­freund­li­cher arbeiten, als vom Gesetz verlangt wird. Darüber hinaus befindet sich das Käl­te­mit­tel in einem geschlos­se­nen Kreislauf, nichts davon geht verloren. Wird die Wär­me­pum­pe eines Tages getauscht, kann das Käl­te­mit­tel recycelt werden.

Kon­tak­tie­re uns gerne!

Fragen zu uns oder unseren Leis­tun­gen? Kon­tak­tie­re uns für indi­vi­du­el­le Beratung rund um Bad & Sanitär, Lüftung & Raumklima oder Heizung & Energie.

Kontakt